Kevin Vogt führt die TSG aus Hoffenheim als neuer Kapitän aufs Feld

07 August, 11:01, by admin

Passend zur ersten Champions-League-Saison in Sinsheim präsentiert Hoffenheim-Coach Julian Nagelsmann mit Kevin Vogt einen neuen Kapitän – kein unbekannter Job für den 26-Jährigen. Der Defensiv-Spezialist zeigte sich über die Entscheidung des Trainers sehr erfreut: „Das ist ein schöner Vertrauensbeweis. Es warten spannende Aufgaben auf uns.“ Schon in der Saison 17/18 hat Vogt die TSG in 29 Spielen als Kapitän ins Match geführt und hat den eigentlichen Anführer Eugen Polanski vertreten – nun ist er offiziell als Kapitän ernannt worden. Auch neue Vertreter wurden benannt. Sollte Vogt einmal nicht auflaufen, wird er von Benjamin Hübner oder Torwart Oliver Baumann vertreten. Der Mannschaftsrat, neben Vogt, Hübner und Baumann aus drei weiteren Spielern besetzt wird, besteht aus Neuzugang Leonardo Bittencourt, Adam Szalai und Ermin Bicakcic.

WM 2018 Round-Up: Siege für England, Belgien und Schweden

19 Juni, 16:20, by admin

Am vorletzten Matchday des ersten Spieltags der Gruppenphase gab es drei Siege von Schweden, Belgien und England. Deutschland wird sich besonders für den Triumph der Skandinavier interessieren, schließlich fand die Partie gegen Südkorea in der eigenen Gruppe statt und ist nach der Auftaktpleite des DFB-Teams damit von extrem großer Bedeutung für den weiteren Turnierfortgang.

Schweden vs. Südkorea endet 1:0
Schweden gegen Südkorea war eigentlich eine klare Sache. Die Skandinavier waren in jeder Hinsicht überlegen. Sie gaben beispielsweise drei Mal so viele Torschüsse ab wie der Gegner. Sie hatten 56 Prozent Ballbesitzt und entscheiden 53 Prozent der Zweikämpfe für sich. Doch lange stand es in der wichtigsten Statistik im Fußball 0:0: Erst Andreas Granqvist konnte per Foulelfmeter für den Treffer des Tages sorgen (65. Minute).

Belgien vs. Panama endet 3:0
Panama war kein echter Gegner für Belgien. Die Europäer unterstrichen vor allem in der zweiten Halbzeit, weshalb sie vielleicht sogar etwas mehr als ein Geheimfavorit auf den Titelgewinn sind. In den ersten 45 Minuten konnte Panama das torlose Remis halten. Doch direkt mit Wiederanpfiff drehten die Belgier richtig auf. Die Belohnung kam in Form vom 1:0, das Dries Mertens erzielte (47.). Der belgische Superstürmer Romelu Lukaku hatte sich bis dahin merklich zurückgehalten, doch in der Folge schaffte er es doch nicht, der Partie seinen besonderen Stempel aufzudrücken, er zielte er doch das 2:0 (69.) und das 3:0 (75.). Belgien ist absolut auf Kurs.

Abstiegskampf: Hamburgs Angst vor Werder

26 April, 21:11, by admin

Seit dem 31. Spieltag lebt der Hamburger SV wieder im Abstiegskampf – zumindest ein bisschen. Der Rückstand der Hanseaten auf die Ränge 14 bis 16 ist auf 5 Zähler geschmolzen. Der erste Klassenverlust in der eigenen Bundesliga-Geschichte kann so vielleicht doch noch abgewendet werden. Allerdings bahnt sich ein echtes Drama an. Möglicherweise liegt es ausgerechnet in der Hand des ewigen Rivalen Werder Bremen, ob die Uhr im Volksparkstadion abgehängt und der Begriff „Dino“ beerdigt werden muss.

Restspielplan könnte zum Horror für Hamburg werden
Auf den Plätzen 14 bis 16 liegen der VfL Wolfsburg, Mainz 05 und der SC Freiburg. Wolfsburg und Hamburg treffen am 32. Spieltag direkt aufeinander. Wenigstens einer wird punkten. Vielleicht ist Wolfsburg Hamburg dann schon uneinholbar enteilt. Wolfsburg spielt aber auch am letzten Spieltag gegen den praktisch sicheren Absteiger 1. FC Köln. Spätestens hier sind die Punkte zum Klassenerhalt nicht unwahrscheinlich.

Freiburg tritt am 32. Spieltag gegen Köln an, danach geht es gegen Gladbach und Augsburg. Die Breisgauer haben so ebenfalls beste Aussichten, ausreichend zu punkten, um sich vom Abstieg fernzuhalten. Deutlich weniger gut meint es der Spielplan mit Mainz. Die Rheinhessen müssen noch gegen RB Leipzig, Borussia Dortmund und am letzten Spieltag gegen den SV Werder spielen.

Christian Streich wird mit den Bayern in Verbindung gebracht

08 März, 01:17, by admin

Der FC Bayern München eilt von einem Erfolg zum nächsten. Am Sonntag setzte sich der Rekordmeister in Freiburg mit einem klaren 4:0 Auswärtserfolg durch. Sagenhafte 20 Punkte Vorsprung haben die Münchner nun bereits in der Tabelle und der nächste Meistertitel ist somit gewiss. Ausgerechnet ein Eigentor hat das Schützenfest gegen Freiburg eingeleitet. Die Freiburger waren in allen Belangen unterlegen und konnten mit dem Tempo des FC Bayern nicht mithalten. Im Fokus standen jedoch nicht die Spieler, vielmehr sorgten die beiden Cheftrainer der Teams für ausreichend Gesprächsstoff. Jupp Heynckes wird trotz der beeindruckenden Bilanz in der kommenden Saison nicht mehr als Trainer tätig sein. Sein Gegenüber, Christian Streich, erfreut sich derzeit besonders großem Interesse. Laut aktuellen Medienberichten, wird der Trainer von Freiburg als Nachfolger von Heynckes gehandelt. Der 52-Jährige wollte nach Schlusspfiff von diesen Gerüchten jedoch nichts wissen. Er fügte zu den Fragen der Journalisten nur hinzu, dass aktuell viele Namen im Gespräch sind und er beleidigt gewesen wäre, wäre sein Name nicht gefallen. Christian Streich stelle zudem auch klar, dass es bis dato keinerlei Anrufe aus München oder gar Gespräche gegeben hat. Seit nunmehr 23 Jahren arbeitet er bereits in Freiburg und obwohl immer wieder wichtige Spieler das Team verlassen, schafft es Streich stets ein gutes Team zu formen.

Jupp Heynckes lehnt eine Verlängerung beim FC Bayern endgültig ab

11 Februar, 19:22, by admin

Die FC Bayern Bosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge ließen in den vergangenen Wochen nichts unversucht, ihren Trainer Jupp Heynckes von einer Vertragsverlängerung zu überzeugen.

Nachdem die Bayern-Vereinsbosse ihren vorherigen Trainer Carlos Ancelotti Ende September 2017 aus seinem Amt entlassen haben, erklärte sich Heynckes bereit, die Mannschaft vorübergehend zu übernehmen. Mit diesem Entschluss wollte Heynckes dem FC Bayern dabei helfen, eine schwierige Zeit zu überbrücken, erklärte er.

Heynckes, der kurz nach Ancelottis Entlassung seine vierte Amtszeit beim deutschen Rekordmeister antrat, betonte immer wieder, dass seine Tätigkeit beim FC Bayern von absehbarer Dauer sei. Erst vor Kurzem, als Hoeneß im Bezug auf einen geeigneten Nachfolger äußerte, dass es keinen Plan B gäbe, wurde einmal mehr deutlich, dass alle Hoffnungen der Vereinsbosse auf dem 72-jährigen Heynckes liegen.

Doch Hoeneß musste sich zu diesem Zeitpunkt bereits eingestehen, dass die Chancen, Heynckes mindestens ein Jahr länger bei den Bayern zu behalten, lediglich bei zehn Prozent lagen. Heynckes erklärte, dass er im Sommer seinen 73. Geburtstag feiern wird und man nicht wüsste, wie viel Zeit dann noch vom Leben bleibt.

Dortmund ist Stöger sehr dankbar

14 Januar, 11:09, by admin

Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer bei Borussia Dortmund, hat für seinen neuen Trainer nur lobende Worte. Die Zusammenarbeit läuft perfekt und das war im Trainingscamp in Marbella deutlich zu sehen und zu spüren. Selbst Sportdirektor Michael Zorc ist von Peter Stöger mehr als angetan. Der Österreicher zeigt sich angesichts des Mega-Lobs jedoch gelassen. Forderungen an seinen Arbeitgeber auf den Transfermarkt neue Kräfte zu holen gibt es nicht. Ein klares und wichtiges Zeichen an seine Mannschaft, denn Peter Stöger schenkt seinen Spielern somit vollstes Vertrauen. Die Vereinsführung geht sogar so weit, von einer Zusammenarbeit wie einst mit Jürgen Klopp zu sprechen. Der damalige Coach gewann mit Dortmund zwei Meisterschaften und konnte sogar einen Pokal-Triumph verzeichnen. Peter Stöger ist davon natürlich noch Meilenweit entfernt. Dennoch sind sich Fußballexperten einig, dass Peter Stöger (sofern er die notwendige Zeit hat), mit Borussia Dortmund wieder an die Spitze zurückgelangen kann.

Stöger sorgt für positive Stimmung

Die Meinungen haben sich nach der Verpflichtung von Peter Stöger gespalten. Es wäre unverantwortlich, einen Trainer vom Tabellenletzten zu verpflichten, so einige Aussagen. Heute sieht die Welt schon wieder anders aus. Der Österreicher hat im Umfeld für extrem gute Stimmung gesorgt. Es ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu bemerken. Borussia Dortmund stellt zudem auch klar, dass Peter Stöger zu keinem Zeitpunkt auf einen Zwei- oder Drei-Jahresvertrag bestanden hat. Stöger sieht sein angebotenes halbes Jahr als sehr große Chance. Wird diese genutzt, darf er höchstwahrscheinlich auch länger im Amt bleiben.

Stefan Ruthenbeck – der Interims-Coach des 1.FC Köln

13 Dezember, 07:13, by admin

Wenn von Stefan Ruthenbeck die Rede ist, dann wissen die meisten, dass es sich bei dem 45-Jährigen um den Nachfolger des kürzlich abgesetzten Trainers Peter Stöger handelt. Beim 1. FC Köln ist Ruthenbeck derzeit die Interims-Lösung. Doch wer ist Stefan Ruthenbeck eigentlich wirklich?

Ein Rückblick auf Ruthenbecks Karriere

Ruthenbeck kann in seiner sportlichen Vergangenheit zwar keine großen Erfolge aufweisen, doch er hat Erfahrungen im Fußballgeschäft. Wenn gleich auch diese nicht sonderlich positiv sind.

Seine Amateurfußballer-Karriere beendete Ruthenbeck im Jahr 2004, als er sich entschloss, zukünftig als Trainer zu arbeiten. Von 2004 bis 2016 war der gebürtige Kölner in verschiedenen Vereinen als Trainer tätig, bevor er im Juli 2017 zum 1. FC Köln kam und dort die U19 übernahm.

Nach der Entlassung von Peter Stöger übertrugen die Vereinsverantwortlichen schließlich Ruthenbeck die Verantwortung für die Profis. Daran soll sich bis zum Jahresende auch nichts ändern.

Keine Erfolge bei den Zweitligisten

Strafbefehl gegen Naby Keita

08 November, 04:11, by admin

Das sächsische Landeskriminalamt hat Ermittlungen gegen RB Leipzigs Offensivspieler Naby Keita aufgenommen. Dem 22-Jährigen wird der Versuch der Täuschung zur Last gelegt.

Konkret soll es sich dabei um einen Täuschungsversuch gegenüber dem Ordnungsamt in Leipzig handeln. Keita sei demnach im Besitz gefälschter Führerscheinpapiere, die er zudem zwei Mal auf der Führerscheinstelle vorgelegt haben soll.

Die Papiere, die Keita zum ersten Mal im Dezember 2016 vorlegte, stammen den Spezialisten zufolge aus Guinea. Bereits beim ersten Versuch sei einem Sachbearbeiter aufgefallen, dass es sich um gefälschte Dokumente handeln muss.

Keita erschien nur wenige Wochen später erneut auf der Leipziger Führerscheinstelle und legte dort wieder Papiere vor, die sich aber qualitativ nicht wesentlich von denen im Dezember unterschieden. Wieder fielen die afrikanischen Unterlagen auf und die Mitarbeiter äußerten schließlich den Verdacht der Urkundenfälschung.

Erste Auswärtsniederlage für Eintracht Frankfurt

26 September, 23:02, by admin

Eintracht Frankfurt verlor am vergangenen Samstag mit 1:2 gegen RB Leipzig und kassierte damit die erste Auswärtsniederlage in dieser Saison. Eintracht-Trainer Niko Kovac nahm zuvor erneut Veränderungen in der Aufstellung seiner Spieler vor. Zwar war die neue Formation keine Überraschung für die Fans. Doch längst nicht alle Fans begrüßten die Spieler-Auswahl.

Der 45-Jährige nahm neben Taleb Tawatha und Kevin-Prince Boateng auch Mijat Gacinovic und Ante Rebic vorerst aus dem Rennen. Dafür schickte er Marius Wolf, Jonathan de Guzman, Jetro Willems und Daicha Kamada aufs Spielfeld. Zusätzlich entschied sich Kovac für ein 3-4-2-1 System. Eintracht Frankfurt versprach sich dadurch eine stärkere Defensive. Doch genau diese sorgte für Schwierigkeiten.

Bereits zu Beginn des Spiels waren die Sachsen stark im Kommen und sorgten für viel Druck. Für die Fans des RB Leipzig war das erste Tor bereits abzusehen. Und dann, in der 28. Minute vollendete Jean-Kevin Augustin einen ungünstigen Pass von Boateng und einen danebengegangenen Schlag von Torwart Lukas Hradecky und manövrierte den Ball ins Tor. In der 67. Minute traf Timo Werner und schoss die Sachsen zum zwischenzeitlichen 2:1.

Dembélé wieder in Barcas Fokus – Goretzka & Keïta ebenfalls auf dem Wunschzettel

22 August, 15:49, by admin

Wer ersetzt Neymar beim FC Barcelona? Diese Frage beschäftigt seit einigen Wochen die Fußballwelt und hat vor allem bei Borussia Dortmund und dem FC Liverpool für Wirbel gesorgt. Sowohl Dortmunds Ousmane Dembélé als auch Liverpools Philippe Coutinho sollten auf Wunsch des Barca-Management zu den Katalanen wechseln, allerdings stellten sich deren Vereine quer. Liverpool zeigte überhaupt kein Interesse daran, seinen Spieler zu verkaufen, der BVB fordert mindestens 130 Millionen Euro.

Im Falle von Coutinho soll Barcelona allerdings mittlerweile aufgegeben haben. So berichtete Sky am Montag, dass Liverpool ein Angebot von 123 Millionen nicht nur ablehnte, sondern überhaupt nicht darauf reagiert. Dies soll unter anderem dazu geführt haben, dass die Katalanen nun ihr Bemühen um Dortmunds Dembélé wieder intensivieren.

Einem Bericht der L’Équipe zufolge hat Barcelona wieder Gespräche mit den Verantwortlichen von Borussia Dortmund aufgenommen. Der BVB will allerdings von seiner Linie in keinem Falle abrücken. So bekräftigte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke am Wochenende, dass man Barcelona die Voraussetzungen für einen Wechsel genannt hat und daran festhält. Durch die Absage von Liverpool soll Barcelona nun tatsächlich bereit sein, die 130 Millionen Euro zu zahlen.