Category Der Ball ist rund

News vom FC Bayern, dem BVB, Union Berlin und Mbappé

16 Juni, 00:33, by admin

FC Bayern: kein Angebot für Rice – Hernandez möchte gehen

Der FC Bayern München soll mit einer Verpflichtung von Declan Rice geliebäugelt haben. Wie die „Bild“ berichtet, haben die Süddeutschen diese Pläne nun allerdings beerdigt. Der FC Arsenal soll sich mit Rice‘ aktuellem Arbeitgeber West Ham United auf eine Ablöse von 117 Millionen Euro und zusätzlichen Bonuszahlungen verständigt haben. Dies übersteigt offenbar den Betrag, den die Bayern investieren möchten.

Und noch bei einer weiteren Personalie läuft es für die Münchner nicht wie gewünscht. Diese wollten Lucas Hernandez eigentlich halten und haben ihm ein Angebot zur Vertragsverlängerung unterbreitet. Wie „Sky“ berichtet, hat der 27-Jährige jedoch abgelehnt und seinen Wunsch mitgeteilt, zu Paris Saint-Germain zu wechseln. Mindestens 60 Millionen Euro Ablöse verlangen die Münchner angeblich. Hernandez hat noch ein Jahr Vertrag an der Säbener Straße.

Borussia Dortmund: Konkurrenz bei Nmecha

Der BVB bemüht sich derzeit um die Dienste von Felix Nmecha. Der Noch-Wolfsburger soll nach dem Verkauf Jude Bellinghams für 103 Millionen Euro an Real Madrid das eigene Mittelfeld verstärken. Dies berichtet die „WAZ“. Allerdings gibt es laut „The Telegraph“ Konkurrenz aus England: Newcastle United möchte den Spieler demnach angeblich holen. Wolfsburg soll eine Ablöse in Höhe von 30 Millionen Euro fordern. Beide Klubs könnten diese problemlos bezahlen.

Bundesliga 20. Spieltag: Spitzenteams schenken sich nichts – mit einer Ausnahme

21 Februar, 12:25, by admin

Die Spitzenteams in der Bundesliga haben den 20. Spieltag nicht genutzt, um eine Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft zu erzielen – oder im Ringen um die Champions League. Vielmehr gab es nur eine Veränderung in den Top 4. RB Leipzig rutschte auf den fünften Platz ab, weil die Bullen Union Berlin mit 1:2 unterlagen. Die Eisernen bleiben auf dem zweiten Rang. Tabellenführer ist weiterhin der FC Bayern München, der die Pflichtaufgabe gegen den VfL Bochum souverän löste und mit 3:0 gewann. Der dritte Platz geht an Borussia Dortmund, das sich bei Werder Bremen mit 2:0 durchsetzen konnte. Vierter ist jetzt der SC Freiburg, der 2:1 gegen den VfB Stuttgart gewann.

Frankfurt und Gladbach mit überraschenden Pleiten

Im Mittelfeld der Tabelle gab es hingegen zwei überraschende Niederlagen. Eintracht Frankfurt verlor mit 0:3 gegen den 1. FC Köln. Die Adler liegen aber nur zwei Zähler hinter dem vierten Platz zurück. Borussia Mönchengladbach musste sich außerdem mit 1:4 Hertha BSC Berlin geschlagen geben. Für die alte Dame war es wichtiger Triumph. Die Hauptstädter tauschten den Platz mit dem VfB Stuttgart. Sie stehen jetzt auf dem Relegationsrang. Die Schwaben stehen auf dem ersten Abstiegsplatz. Letzter ist weiterhin der FC Schalke 04. Dieser konnte aber immerhin dem VfL Wolfsburg ein 0:0 abtrotzen und auf diese Weise ebenfalls punkten.

Bittere Niederlage im DFB-Cup

22 November, 02:11, by admin

Die Fußballfrauen von Eintracht Frankfurt mussten im Achtelfinale des DFB-Cups eine bittere Niederlage gegen den Tabellenführer aus der 2. Bundesliga hinnehmen. Frankfurts Damen verloren gegen RB Leipzig mit 1:2 und natürlich wurde kurz nach dem Schlusspfiff von einer bitteren Blamage gesprochen. Die Leistung der Damen von Eintracht Frankfurt war schlicht und einfach enttäuschend. Diese Tatsache bestätigte am Ende auch Torjägerin Laura Freigang, welche für den Auftritt der gesamten Mannschaft keine lobenden Worte fand.

Die Niederlage gegen RB Leipzig war nicht nur Pech

Nationalspielerin Laura Freigang ist hart ins Gericht gegangen. Die Mannschaft zeigte nicht die notwendige Moral, um das Spiel gegen Leipzig zu gewinnen. Die Stürmerin brachte nach einer Viertelstunde Eintracht Frankfurt in Führung. Nach dem Seitenwechsel drehten die Hausherrinnen auf und konnten das Spiel drehen. Dank eines Doppelschlags von Marlene Müller konnten die Damen aus der 2. Bundesliga das Spiel im Achtelfinale für sich entscheiden.

Neuer Trainer für Leverkusen

10 Oktober, 21:21, by admin

Nach dem Fehlstart von Bayer 04 Leverkusen in der Bundesliga und nach der Pleite in der Champions League beim FC Porto, haben die Verantwortlichen die Konsequenzen gezogen. Es wurde bereits vor einigen Tagen darüber berichtet, dass die Tage von Gerardo Seoane als Trainer bei der Werkself gezählt sind. Die Vereinsführung der Leverkusener bestätigte, dass sich die Wege von Gerardo Seoane und Bayer 04 Leverkusen trennen werden. Ein Nachfolger für Seoane und den angeschlagenen Bundesligisten wurde bereits gefunden. Es handelt sich um den Europa- und Weltmeister Xabi Alonso. Die achte Niederlage im zwölften Pflichtspiel für Leverkusen war zu viel. Am Mittwochabend wurde schlussendlich die Entlassung von Seoane offiziell verkündet. Am Samstagnachmittag kommt es in der Bundesliga zum Kellerduell gegen Schalke 04 und die Werkself erhofft sich in diesem Spiel den altbekannten Trainereffekt.

Schweizer erfüllte in der ersten Saison die Erwartungen

Im Sommer 2021 hat der Schweizer Gerardo Seoane das Amt als Cheftrainer bei Bayer 04 Leverkusen übernommen. Im ersten Jahr erfüllte der Trainer die Erwartungshaltung der Vereinsführung und belegte am Saisonende Rang 3 in der Tabelle. Die Werkself spielte zu diesem Zeitpunkt einen strukturierten und schönen Fußball. In der laufenden Saison folgte eine sogenannte Bruchlandung. Es konnten zwar sämtliche Leistungsträger innerhalb der Reihen von Leverkusen gehalten werden, jedoch wollte von Beginn an nichts mehr gelingen. Die Vereinsführung hat auf die schlechten Leistungen reagiert und mit Xabi Alonso einen ganz großen Namen holen können. Als Trainer kann der Spanier bisher nur eine Station vorweisen. Er trainierte die zweite Mannschaft von Real Sociedad. Xabi Alonso hat bei Bayer 04 Leverkusen einen Vertrag bis 2024 unterzeichnet.

Eberl wechselt zu RB Leipzig

02 September, 08:51, by admin

Zwischen RB Leipzig und dem langjährigen Sportchef von Borussia Mönchengladbach soll es eine vollständige Einigung geben. Max Eberl wird nach aktuellen Berichten zu den Sachsen wechseln. Ab 1. Dezember 2022 soll Eberl den Posten als Geschäftsführer bei RB Leipzig übernehmen. Oliver Mintzlaff, Boss der Sachsen, soll Eberl als Wunschkandidat gehandelt haben und bereits vor wenigen Wochen wurde darüber spekuliert, dass der 48-Jährige demnächst zu den Leipzigern wechseln wird. Eber soll bereits seine Zusage erteilt haben, jedoch sind vertraglich noch einige kleine Details zu besprechen und zu fixieren.

RB Leipzig muss eine Ablöse bezahlen

Nach dem Rücktritt von Eber in Mönchengladbach wurde der Vertrag lediglich ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen die Sachen für die Verpflichtung des 48-jährigen Eberl eine Ablöse bezahlen. Unklar ist bis dato noch, wie hoch diese Zahlung ausfallen wird. Fakt ist allerdings, dass der Erfolgsmanager bei RB Leipzig eine etwas andere Rolle einnehmen soll als in Gladbach. Die Fäden soll der Manager im Hintergrund ziehen und die Sachsen zeitnah zum Titel führen. Max Eberl wird somit beim Bundesligisten zu einem der wichtigsten Entscheider werden.

Frauen-EM 2022: Deutschland startet mit Kantersieg

13 Juli, 13:24, by admin

Der Mythos der Unbesiegbarkeit Deutschlands bei Frauen-Europameisterschaften ist lange verflogen. Für etwa zwei Jahrzehnte holte das DFB-Team jeden Titel bei den Turnieren. Der letzte Triumph datiert allerdings aus dem Jahr 2013. Beim aktuellen Turnier in England möchte die Elf von Bundestrainerin Voss-Tecklenburg zur alten Stärke zurückfinden. Zumindest in der ersten Partie klappte dieses Unterfangen bereits besser als erwartet: Das DFB-Team schoss Dänemark mit 4:0 ab. Die Däninnen waren dabei vor dem Turnier eigentlich als alles andere als Laufkundschaft angesehen worden.

Spielbericht: In der zweiten Halbzeit macht Deutschland alles klar

Deutschland war über 90 Minuten das bessere Team. In der ersten Halbzeit musste sich die DFB-Auswahl allerdings den Vorwurf gefallen lassen, dass sie die Vielzahl ihrer Chancen nicht für eine hohe Führung nutzt. Lediglich Magull konnte sich in die Torschützeninnenliste eintragen (21. Minute). Die Mittelfeldspielerin machte insgesamt eine herausragende Partie und war die beste Akteurin auf dem Platz. Sie war es auch, die nach dem Seitenwechsel durch eine hervorragende Vorlage die Zweifel beseitigen konnte, ob Deutschland wirklich gewinnen würde. Schüller vollstreckte zum 2:0 (57.).

Forsberg schießt Leipzig ins Pokalfinale

22 April, 12:24, by admin

RB Leipzig hat verdient das Pokalfinale erreicht. Dabei ging es allerdings deutlich knapper zu als es den Bullen lieb gewesen sein dürfte. Die Teilnahme am Endspiel konnte Emil Forsberg erst in der Nachspielzeit perfekt machen. Bis dahin bestand über geraume Zeit sogar die Gefahr des Ausscheidens. Gegner Union Berlin wehrte sich nach besten Kräften. Erst als RB den Kampf annahm, kippte die Partie zu ihren Gunsten, die schließlich 2:1 enden sollte.

Spielbericht: Union war in Führung

Die Zahlen vermitteln ein falsches Bild dieser Partie. Leipzig hatte die um 20 Prozent bessere Passquote (87 zu 67 Prozent), gewann mehr Zweikämpfe (53 zu 47 Prozent) und hatte deutlich mehr Ballbesitz (68 zu 32 Prozent). Lediglich die Torschüsse verrieten, dass es nicht derart eindeutig war – insbesondere in der ersten Halbzeit nicht. Diese Statistik ging 11:10 an die Eisernen. Diese konnten im ersten Durchgang in Führung gehen und ihre Art der Spielweise (hartes verteidigen und schnelle Gegenstöße) so belohnen. Den Treffer erzielte Sheraldo Becker (25. Minute).

BVB flirtet mit Timo Werner

14 März, 01:35, by admin

Timo Werner ist derzeit beim FC Chelsea engagiert und ist mit seiner bisherigen Saison bei den Blues alles andere als zufrieden. Der 47-fache Nationalspieler kommt unter Trainer Thomas Tuchel einfach nicht zum Zug und möchte nun gemeinsam mit seinem Berater das Gespräch mit den Chelsea-Verantwortlichen suchen. In den letzten Wochen wurde Timo Werner immer wieder mit Borussia Dortmund in Verbindung gebracht. Sollte bei den bevorstehenden Gesprächen zum Vorschein kommen, dass Tuchel in Zukunft ohne den Deutschen plant, so wäre ein Wechsel im Sommer 2022 die logische Schlussfolgerung. Der Berater von Timo Werner ist bei Gelb-Schwarz gerne gesehen, denn er fädelte zuletzt den ablösefreien Transfer von Süle ein.

Transfer wäre alles andere als einfach

Obwohl Timo Werner bei den Blues in der Premier League kaum berücksichtigt wird, wäre ein Transfer nicht einfach. Werner gehört beim FC Chelsea zu den Top-Verdienern und ist zudem noch bis zum Jahr 2025 an seinen aktuellen Arbeitgeber gebunden. Im Jahr 2020 wechselte der Nationalspieler aus Deutschland für 53 Millionen Euro von RB Leipzig zu Chelsea London. Experten gehen davon aus, dass die Blues für den 26-jährigen Spieler eine Ablösesumme von mindestens 40 Millionen Euro verlangen werden. Hinzu kommen die Gehaltswünsche von Timo Werner.

Es wartet viel Arbeit auf den neuen Sportchef beim BVB

31 Januar, 16:27, by admin

Nach Ablauf der aktuellen Saison wird Sebastian Kehl bei Borussia Dortmund zum Sportchef befördert. Der 41-Jährige tritt somit in die Fußstapfen von Michael Zorc. Mit 59 Jahren hängt Zorc seinen Job an den Nagel und wird sich eine Auszeit gönnen. Bereits seit dem Jahr 1978 ist er ohne Unterbrechungen bei Borussia Dortmund tätig. Damals noch als Spieler und nach dem Karriereende als Fußballprofi wechselte er in die sportliche Leitung des Vereins. Sebastian Kehl kann seine neue Position zu Beginn wohl nicht in aller Ruhe genießen, denn auf den neuen Sportchef warten viele Aufgaben. Im Jahr 2023 laufen 17 Spielverträge aus und die Zukunft einiger Spieler ist noch nicht geklärt.

Kaderplanungen im Tor

Im Jahr 2022 laufen die Verträge der Torhüter Luca Unbehaun und Stefan Drljaca aus. Der 20-jährige Luca Unbehaun wird Dortmund wohl mit Vertragsende verlassen. Die Zukunft von Stefan Drljaca beim BVB ist noch ungewiss.

In Bezug auf Torhüter Roman Bürki steht fest, dass der Topverdiener von der Gehaltsliste gestrichen wird. Die ehemalige Nummer eins des BVB wird im Sommer den Verein verlasen.

Kaderplanungen in der Abwehr

Auf diesen Positionen enden spätestens im Jahr 2023 mehrere Spielerverträge. Marcel Schmelzer und Marin Pongracic werden Borussia Dortmund bereits im Sommer 2022 verlassen. Ein Jahr später enden Verträge von fünf weiteren Spielern aus der Abwehr. Darunter bekannte Namen wie Manuel Akanji und Mats Hummels. Der Abwehrchef Hummels teilte erst kürzlich mit, dass er gerne noch das eine oder andere Jahr nach dem Vertragsende 2023 spielen möchte. Aufgrund der aktuellen Situation ist es fraglich, ob die körperliche Verfassung von Mats Hummels für den BVB ausreichen wird.

Ole Werner als Retter in der Not

15 Dezember, 17:44, by admin

Niemand hätte erwartet, dass sich Ole Werner innerhalb kürzester Zeit zum Publikumsliebling entwickeln würde. Erstmals seit September kehrt am Osterdeich wieder Ruhe ein. Hierfür sind die letzten beiden Siege gegen Erzgebirge Aue und Regensburg verantwortlich. Maßgeblichen Anteil daran hat Neu-Trainer Ole Werner. Werder Bremen befindet sich noch immer nicht dort wo es geplant war, jedoch bejubeln die grün-weißen Fans den Abstand zu den Abstiegsrängen. Das sportliche Chaos scheint überwunden zu sein der Fokus liegt nun bei der Rückrunde.

Ruhige Art scheint gut anzukommen

Ein wichtiger Bestandteil für die letzten Erfolge war sicherlich, dass Trainer Ole Werner seine Spieler dort einsetzt, wo sich am wohlsten fühlen. Trotz seines jungen Alters ist Ole Werner ein erfahrener Trainer und seine ruhige Art dürfte bei seinen Schützlingen gut ankommen. Seine Vorstellungen und Vorgaben werden immer besser auf dem Spielfeld umgesetzt und alle blicken der Rückrunde positiv entgegen. Den positiven Trend erkennt auch der Spieler Leonardo Bittencourt. Er bezeichnet das Verhältnis zwischen den Spielern und dem Trainer als sehr angenehm. Ole Werner überlässt nichts dem Zufall und weiß genau, was er möchte und wohin die Reise gehen soll. Klare Ansagen und ein ruhiges Umfeld, mehr wird bei Werder Bremen nicht benötigt, um Erfolge einzufahren.