DFB-Pokal: FC Bayern macht das Double perfekt

05 Juli, 23:31, by admin

Dieses Ergebnis hat wohl kaum einen Fan (egal welcher Mannschaft) wirklich überrascht: Der FC Bayern München hat das DFB-Pokalfinale gewonnen und sich damit das nationale Double gesichert. Da der Rekordmeister ebenfalls noch in der Champions League spielt, ist auch das Triple weiterhin möglich. Bayer Leverkusen wehrte sich im Pokalfinale tapfer, aber war letztlich nicht mehr als ein wirklicher guter Sparringspartner für den Rekordmeister, der sich durch das 4:2 den 20. Pokalsieg sicherte.

Spielbericht: Lewandowski ist zu gut für Leverkusen

Ein Spieler macht so sehr den Unterschied im Finale wie kein anderer: Robert Lewandowski. Der Pole verbreitete unter den Abwehrspielern der Werkself von der ersten Minute an Angst und Schrecken. Er selbst konnte die Lücken, die er riss, zuerst nicht nutzen. Dafür konnte sich der Mittelstürmer auf seine Teamkollegen verlassen. David Alaba (16. Minute) und Serge Gnabry (24.) sorgten für eine frühe und komfortable Führung des Rekordmeisters.

Es war dann Lewandowski selbst, der in der zweiten Halbzeit auf 3:0 erhöhte und damit endgültig für klare Verhältnisse sorgte (59.). Die Vorlage stammte von Manuel Neuer, was im Prinzip schon alles darüber sagt, wie gut Bayer an diesem Tag verteidigte. Sven Bender erzielte anschließend zwar das 1:3 (64.), doch Lewandowski sorgte durch sein zweites Tor dafür, dass keine zu große Spannung aufkam (89.). In der Nachspielzeit erzielte Kai Havertz per Elfmeter das 2:4 aus Sicht der Leverkusener (90.+5). In der gesamten Partie gab es gerade zwei gelbe Karten. Dies gibt ebenfalls einen Eindruck, wie wenig es tatsächlich zur Sache ging.

Rote Bullen sind sich offensichtlich mit Rashica einig

13 Mai, 11:55, by admin

Werder Bremen hat einen Spieler in seinen Reihen, der das Interesse vieler Top-Clubs auf sich gezogen hat. Aktuell führ die Spur nach Sachsen, genauer gesagt zu RB Leipzig. Die Rede ist von Milot Rashica, der in den vergangenen Wochen mit diversen Transfer- und Wechselgerüchten in Verbindung gebracht wurde. Eine grundlegende Einigung soll nach Angaben diverse Berichte mit den Roten Bullen bereits vorhanden sein. Der Spieler aus dem Kosovo wird höchstwahrscheinlich auch auf der Wunschliste von Borussia Dortmund und dem FC Liverpool zu finden sein. Wie es derzeit aussieht, wird Milot Rashica jedoch Timo Werner von RB Leipzig ersetzen. Per Ausstiegsklausel darf Werner die Bullen aus Leipzig verlassen. Höchstwahrscheinlich wird er das auch tun. Somit ist Rasenball Leipzig auf der Suche nach einem passenden Ersatz.

Wie hoch ist die Summe die Werder Bremen kassiert?

Milot Rashica hat zwei Klauseln in seinem Vertrag. Sollte Werder Bremen den Klassenerhalt schaffen, müssten Interessenten 38 Millionen Euro bezahlen. Steigt Bremen ab, wären nur 15 Millionen Euro fällig. Das einzige Problem an der Sache für Werder Bremen ist, dass diese Klausel im Vertrag lediglich bis 15. Juni 2020 gültig sind. Aufgrund der Corona-Krise in Deutschland und der Unterbrechung ist derzeit nicht bekannt, welche Klausel nun ihre Gültigkeit haben wird. Medien wollen bereits wissen, dass RB Leipzig und Werder Bremen sich auf einen Kompromiss geeinigt haben. RB Leipzig wäre oder ist bereit, einen Betrag von 20 Millionen Euro an die Hanseaten zu überweisen. Hinzu kommen diverse Bonuszahlungen für Milot Rashica. Wie hoch diese Zahlungen sind, ist bisher nicht bekannt.

Wie verändert die Krise den Transfermarkt?

24 März, 16:39, by admin

Die Vereine in ganz Europa kämpfen um ihr finanzielles Überleben. Dadurch, dass es keinerlei Einnahmen gibt, werden die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Klubs massiv strapaziert – und vermutlich in nicht wenigen Fällen überfordert. Transfers wie in der Vergangenheit scheinen in diesem Sommer ausgeschlossen zu sein. Aber welche Folgen hat die Krise mittel- und langfristig auf den Transfermarkt? Der „kicker“ hat hierfür einige Stimmen von Vereinsverantwortlichen und Beratern zusammengetragen. Mainz 05-Präsident Stefan Hofmann möchte beispielsweise „über Gehaltsobergrenzen sprechen.“

Die Einschätzungen zu den Transfervolumen

Niemand der Gefragten glaubt, dass es in diesem Sommer einen Transfermarkt gibt, der auch nur ansatzweise mit dem Vergleich sein wird, was wir in den vergangenen Jahren gesehen haben. Thomas Eichin, Berater und früher Manager von Werder Bremen, denkt, dass sich die Summen dauerhaft nach unten bewegen würden, worin er allerdings „eine Chance“ sieht, da die Beträge ohnehin schon immer moralisch diskutabel gewesen seien. Andreas Müller, ebenfalls Agent und früher Sportchef von Schalke 04, geht davon aus, dass es zwei bis drei Jahre keine Mammuttransfers geben wird. Der Markt sei aber ohnehin „total überhitzt“ gewesen. Insofern sei dies ganz heilsam. Karlheinz Förster, der beispielsweise Timo Werner vertritt, ist der Überzeugung, dass sich der Transfermarkt mittelfristig erholen „und wieder ein gewohntes Bild abgeben wird.“

Paukenschlag in Berlin – Klinsmann tritt zurück

13 Februar, 14:00, by admin

Hertha Berlin freute sich erst vor wenigen Wochen über die Verpflichtung von Trainer Jürgen Klinsmann. Nach zehn Wochen im Amt hat der EX-DFB-Trainer beschlossen, diese Tätigkeit nicht mehr auszuüben. Selbst der Verein war über diesen Schritt überrascht. Klinsmann teilte seinen Rücktritt via Facebook mit. Nach reiflicher Überlegung ist er zum Entschluss gekommen, dass es am notwendigen Zusammenhalt fehlt. Unter solchen Umständen kann Jürgen Klinsmann seine Arbeit nicht durchführen. Nach wenigen Wochen hat Klinsmann somit das Handtuch geworfen.

Paukenschlag bei Hertha Berlin

Fehlendes Vertrauen sowie eine falsche Einstellung, diese Gründe nennt Jürgen Klinsmann für seine Entscheidung. Der 55-Jährige hat großes Potenzial, jedoch kann er dieses bei den Berlinern unter diesen Umständen nicht ausschöpfen. Er gibt zudem bekannt, dass er sich künftig wieder der Aufgabe als Aufsichtsratsmitglied stellen wird. Das Amt als Cheftrainer hat Klinsmann am 27. November 2019 übernommen. Er sollte diesen Posten bis Saisonende ausüben. Nun ist die Hertha aus Berlin wieder auf der Suche nach einem Cheftrainer. Am Dienstag soll sich Jürgen Klinsmann vor der angesagten Trainingseinheit von der Mannschaft verabschiedet haben.

Schaub vor Wechsel zum Hamburger SV

14 Januar, 08:15, by admin

Der 1. FC Köln befindet sich in der Bundesliga mitten im Abstiegskampf. Nach 17 Spielen haben die Kölner nur 17 Punkte am Konto. Lediglich Düsseldorf, Werder Bremen und der SC Paderborn 07 sind schlechter. Seit dem Abgang von Peter Stöger, läuft es nicht mehr rund. Nun verlässt ein weiterer Österreicher den Kultverein. Die Rede ist von Stürmer Louis Schaub, der in Köln nicht mehr benötigt wird. Der österreichische Teamspieler soll zum Hamburger SV verliehen werden. Angeblich auch mit Kaufoption, wie einige Insider in den Medien berichtet haben. Der HSV peilt in der zweiten Liga den Aufstieg an und der Österreicher könnte für dieses Vorhaben eine Unterstützung sein. Der 25-jährige steht in Köln auf dem Abstellgleis. In 17 Spielen kam er auf sieben Einsätze in der Startformation. Der Ex-Rapidler hätte sich seine sportliche Karriere in Deutschland anders vorgestellt. Das Angebot des Hamburger SV kommt zur richtigen Zeit für Schaub, denn in Köln kann er sich derzeit nicht weiterentwickeln.

Hamburger SV zurück in die Bundesliga

Der HSV möchte so rasch wie möglich wieder zurück in die höchste Spielklasse. Das Ziel ist in Reichweite, denn die Hamburger liegen nach der Hinrunde auf dem 2. Platz. Leader Arminia Bielefeld hat einen Vorsprung von drei Punkten. Mit Lous Schaub erhoffen sich die Hamburger in der Offensive mehr Schwung und Tore. Die Verhandlungen sind allerdings noch nicht abgeschlossen, allerdings deutet alles auf einen Wechsel zum HSV. Einfach wird es nicht für die Hamburger, denn die Konkurrenz schläft nicht. Punktegleich mit dem VfB Stuttgart, gibt es mehrere Anwärter auf den Titelgewinn. Heidenheim, Erzgebirge Aue aber auch Regensburg dürfen sich noch Chancen ausrechnen. Für den Hamburger SV zählt jeder Punkt und jeder einzelne Strohhalm. Ein solcher dürfte nun auch Lois Schaub sein.

Leipzig dramatisch, BVB schwach, Liverpool fahrlässig

29 November, 16:22, by admin

Der fünfte Spieltag der Gruppenphase der Champions League ist absolviert. Die deutschen Starter waren dabei überschaubar erfolgreich. RB Leipzig erreichte durch eine dramatische Aufholjagd das Achtelfinale. Borussia Dortmund war für den FC Barcelona zu schwach und verlor verdient. Jürgen Klopps Liverpool agierte gegen den SSC Neapel fahrlässig.

RB Leipzig vs. Benfica Lissabon endet 2:2

Eigentlich hätte RB Leipzig dieses Duell nicht mehr mit einem Unentschieden beenden dürfen. Bis zur 90. Minute lag der Gast aus Portugal durch Tore von Pizzi (20. Minute) und Vinicius (59.) mit 2:0 in Front. Dann bekamen die Bullen einen Elfmeter, den Emil Forsberg zum Anschlusstreffer verwandelte. In der sechsten Minute der Nachspielzeit köpfte er dann noch zum 2:2. Leipzig ist dadurch sicher für das Achtelfinale qualifiziert.

FC Barcelona vs. Borussia Dortmund endet 3:1

Die Offensive der Katalanen war einfach viel zu gut für den BVB. Durch Treffer von Luis Suarez (29.), Lionel Messi (33.) und Antoine Griezmann (67.) lag Barca zwischenzeitlich sogar mit 3:0 in Führung. Insbesondere den argentinischen Superstar in Reihen des FCB bekam der Gast aus Deutschland nie in den Griff. Jadon Sancho konnte lediglich für den Anschlusstreffer sorgen (77.). In der Tabelle droht jetzt das Aus. Der BVB liegt nur auf Platz 3 der Gruppe F. Mit sieben Punkten ist die Borussia zwar punktgleich mit Inter Mailand, hat aber das direkte Duell verloren. Gut für Dortmund: Am letzten Spieltag empfangen die Italiener Barca und die Borussia das bereits ausgeschiedene Slavia Prag. Schlecht für den Vizemeister: Für die Katalanen geht es um nichts mehr. Platz 1 in der Gruppe ist bereits fix.

DFB-Pokal 2. Runde: Wenige, aber dafür große Überraschungen

31 Oktober, 13:01, by admin

Die zweite Runde des DFB-Pokals der Saison 2019/20 ist beendet. Und auch am zweiten Spieltag gab es einige Überraschungen, allerdings nur wenige. Ganz überwiegend setzten sich die Favoriten durch – abgesehen vielleicht von Borussia Mönchengladbach. Der Tabellenführer der Bundesliga trat gegen die andere Borussia aus Dortmund an, führte zwischenzeitlich, aber musste durch einen Doppelpack Julian Brandts dann doch die Segel streichen. Trainer Marco Rose sah zudem in der Nachspielzeit die rote Karte.

Werder und Leipzig mit Kanter-Siegen

Die größte Überraschung gab es fraglos im anderen Duell von zwei Bundesligisten. Dabei war es vor allem die Höhe, in der RB Leipzig beim VfL Wolfsburg triumphierte, mit der so wohl niemand gerechnet hatte. Die Bullen setzten sich mit 6:1 in der VW-Stadt durch. Ähnlich souverän agierte auch Werder Bremen gegen den Zweitligisten Heidenheim: Die Hanseaten gewannen mit 4:1. Hätten sie ihre Chancen in der zweiten Hälfte konsequent genutzt, wäre es wohl wesentlich deutlicher geworden.

Bayern ohne Mühe zum Sieg gegen Belgrad

19 September, 22:31, by admin

Der Auftakt zur UEFA Champions League ist für den FC Bayern München geglückt. In der Allianz Arena in München, hatten die Gäste aus Serbien gegen den deutschen Rekordmeister keine Chance. Die Münchner besiegten Roter Stern Belgrad klar und deutlich mit 3:0. Trainer Niko Kovac ist mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden. Die Bayern hatten das Spiel über 90 Minuten lang unter Kontrolle. Die Münchner haben sich zahlreiche Chancen erspielt und natürlich hätten sie das eine oder andere Tor mehr erzielen können. Robert Lewandowski bestätigte seine gute Form und schoss das 2:0 für die Gastgeber. Roter Stern Belgrad hatte dem aggressiven Spiel des FC Bayern München nichts entgegenzusetzen. Die Serben mauerten über die gesamte Spielzeit hinweg. Nun gilt es allerdings wieder Kräfte zu sammeln, um im kommenden Spiel gegen Köln erneut ein gutes Spiel abzuliefern.

Münchner tragen zeitweise die falsche Entscheidung

Der FC Bayern München hätte das Spiel gegen Roter Stern Belgrad deutlich höher gewinnen müssen. Einige Spieler haben allerdings die falschen Entscheidungen getroffen. Solche Matches sind für die Münchner wichtig, um zu analysieren, was im Spielaufbau und im Abwehrverhalten besser gemacht werden kann. Thomas Müller lieferte ebenfalls ein gutes Spiel ab und drückte dem Spiel seinen Stempel auf.

Transferticker News vom FC Bayern, dem SV Werder und Eintracht Frankfurt

13 August, 18:28, by admin

FC Bayern: Perisic kommt – Sané vielleicht auch

Der FC Bayern München hat die Verpflichtung von Ivan Perisic so gut wie in trockene Tücher gebracht. Der Rekordmeister leiht den Außenstürmer von Inter Mailand für ein Jahr aus. Als Leihgebühr fließen fünf Millionen Euro. Die Bayern erhalten zudem eine Kaufoption in Höhe von 20 Millionen Euro für den 30-Jährigen. Nur der Medizincheck steht noch aus. Die Verpflichtung des Kroaten bedeutet nicht, dass die Bayern ihr Interesse an Leroy Sané endgültig beerdigt haben. Laut „kicker“ ist der Außenstürmer von Manchester City weiterhin Thema in München.

SV Werder holt Toprak

Das hatte sich angedeutet: Werder Bremen holt Ömer Toprak von Borussia Dortmund. Der Innenverteidiger wird erst einmal ein Jahr ausgeliehen. Werder hat dabei einer Art Kaufverpflichtung für den kommenden Sommer zugestimmt. Absolviert der Innenverteidiger mehr als 20 Pflichtspiele für Grün-Weiß, kaufen die Norddeutschen den früheren Leverkusener automatisch für fünf Millionen Euro. Toprak hat einen für diesen Fall greifenden Zwei-Jahres-Vertrag bereits unterzeichnet.

Arjen Robben beendet seine Karriere

07 Juli, 07:25, by admin

Vor kurzem wurde bekannt, dass der Niederländer Arjen Robben seine Karriere als Fußballprofi beenden wird. Der Flügelspieler war mit seinem Freund Franck Ribery über viele Jahre hinweg gefürchtet. Für den Rekordmeister aus Deutschland, dem FC Bayern München, spielte Arjen Robben zehn Jahre und konnte in seiner Karrierelaufbahn mit den Münchnern so einiges gewinnen. Der Vertrag bei den Bayern endete im Juni 2019 und wurde auch nicht verlängert. Lange Zeit wurde spekuliert, dass der Niederländer eventuell noch das eine oder andere Jahr bei einem anderen Verein spielen würde. Die Spekulationen hat Arjen Robben nun höchstpersönlich beendet. Es ist an der Zeit sich anderen Dingen zu widmen. In den nächsten Monaten wird sich Robben mit seiner Familie eine kleine Auszeit gönnen, um sich Gedanken über seine Zukunft zu machen.

Robben hat sich seine Entscheidung nicht leicht gemacht

Der Dribbler hat sich sehr viel Zeit genommen und sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Derzeit ist der Niederländer gesund und fit und das soll auch in Zukunft so bleiben. Der Rücktritt ist sicherlich eine gute Entscheidung. Der Ex-Bayern-Star hat mit Sicherheit keine finanziellen Sorgen und deshalb wäre ein Engagement im Ausland rein aus gesundheitlichen Gründen ein Risiko. Arjen Robben konnte mit seinem Spielwitz und seinem Können Spiele im Alleingang entscheiden. Gemeinsam mit seinen Freund Franck Ribery, lehrte er den Gegnern das Fürchten. Präsident Uli Hoeneß spricht von Robben und Ribery nur positiv. Der Franzose möchte noch eine weitere Saison spielen, jedoch hat er noch keinen Verein gefunden. An Angeboten sollte es allerdings nicht scheitern, denn Franck Ribery gehört noch immer zu einem der besten Spieler auf seiner Position.